Kundenspezifisches Seminar zum Thema nicht-elektrische Zündschutzarten (EN ISO 80079-ff)
Zeitlicher Ablauf
Seminar | 09:00 Uhr – 10:30 Uhr |
---|---|
Kaffeepause | 09:00 Uhr – 10:30 Uhr |
Seminar | 10:45 Uhr – 12:30 Uhr |
Mittagspause | 12:30 Uhr – 13:30 Uhr |
Seminar | 13:30 Uhr – 15:00 Uhr |
Kaffeepause | 15:00 Uhr – 15:15 Uhr |
Seminar | 15:15 Uhr – 16:30 Uhr |
Ziele
Bereits im Rahmen der Zündgefahrenbewertung muss sich der Hersteller viele Gedanken über den Umgang mit Zündquellen machen. In der Regel werden – aufgrund der gewünschten Konformitätsvermutung – die harmonisierten Normen dazu angewendet. Die Wahl der Zündschutzart(en) ist sehr entscheidend für Ihr Produkt und den Herstellungsprozess. Dieses Seminar zeigt Ihnen die grundlegenden Beschaffenheitsanforderungen der EN 80079-36 auf. In Verbindung mit der angewendeten Zündschutzart (EN 80079-ff, EN 60079-ff) ergeben sich weitere Anforderungen an Ihr Produkt, die wir in diesem Seminar aufzeigen.
Inhalte
- Zündquellen gem. EN 1127-1
- Zündgefahrenbewertung und grundlegende Anforderungen nach EN 80079-36
- Die zutreffenden Zündschutzarten, z.B.:
- Konstruktive Sicherheit „c“ (Ex h)
- Zündquellenüberwachung „b“ (Ex h)
- Flüssigkeitskapselung „k“ (Ex h)
- Die theoretischen Prüfungen, z.B.:
- Berechnungen
- Lieferantendoku/Nachweise
- Die praktischen Prüfungen, z.B.:
- T- Klasse, Gasgruppe, Klimalagerung, Schlagprüfungen, Fallprüfungen, usw.
- Auswirkungen auf ihre Fertigung/Produktion
Schulungsdokumentation
Sie erhalten die Seminar Folien sowie weitere hilfreiche Dokumente ausschließlich auf einem elektronischen Medium (USB, DownloadLink, usw.).
Abschluss
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Technische Voraussetzung für Webinare
- Headset
- Stabiler Internetzugang
- Auf Ihrem Rechner muss Microsoft Edge, Chrome oder Firefox installiert sein
- Im Vorfeld erhalten Sie eine Einführung in die technische Umsetzung und die entsprechenden Links für die eingesetzte Software