Vorstellung von ExKurs 120
Wissen rund um den Explosionsschutz in maximal 120 Sekunden!
ExKurs 120 #17 – Zündquelle im Fokus: Elektrostatische Entladung (Teil 2)
Wissen Sie noch wie viele Zündquellen es gibt? Jepp, genau – 13! Und eine der wohl tückischsten Zündquellen ist die elektrostatische Entladung! In diesem Video stelle ich Ihnen diese Zündquelle grundsätzlich vor und zeige Ihnen, welche Maßnahmen gegen das Wirksamwerden dieser Zündquelle möglich sind!
ExKurs 120 #16 – Zündquelle im Fokus: Elektrostatische Entladung (Teil 1)
Wissen Sie noch wie viele Zündquellen es gibt? Jepp, genau – 13! Und eine der wohl tückischsten Zündquellen ist die elektrostatische Entladung! In diesem Video stelle ich Ihnen diese Zündquelle grundsätzlich vor und zeige Ihnen, welche Maßnahmen gegen das Wirksamwerden dieser Zündquelle möglich sind!
ExKurs 120 #15 – Wann braucht man als Ex- Hersteller eine Prüfstelle?
Wann braucht man als Hersteller eigentlich eine Prüfstelle? Soviel sei gesagt: Entscheidend ist die Einstufung ihres Produktes / ihrer Maschine! Das und einiges mehr werde ich Ihnen heute umfassend erklären. Danach wissen Sie, ob Sie unbedingt eine Prüfstelle brauchen und was Sie von einer Prüfstelle überhaupt erwarten dürfen.
ExKurs 120 #15 – Die Zündgefahrenbewertung – Teil 2 (Das Schutzniveau)
Bei der Zündgefahrenbewertung handelt es sich um eine formelle, normativ geforderte sowie dokumentierte Gefahrenabschätzung. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Kernstück ihrer technischen Nachweisdokumentation, insbesondere für Hersteller von nicht-elektrischen Geräten gem. der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU. In diesem Video erkläre ich Ihnen die grundsätzliche Vorgehensweise und zeige Ihnen, wie Sie eine belastbare Zündgefahrenbewertung erstellen können.
ExKurs 120 #14 – Die Zündgefahrenbewertung – Teil 1 (Verfahren und Ziel)
Bei der Zündgefahrenbewertung handelt es sich um eine formelle, normativ geforderte sowie dokumentierte Gefahrenabschätzung. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Kernstück ihrer technischen Nachweisdokumentation, insbesondere für Hersteller von nicht-elektrischen Geräten gem. der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU. In diesem Video erkläre ich Ihnen die grundsätzliche Vorgehensweise und zeige Ihnen, wie Sie eine belastbare Zündgefahrenbewertung erstellen können.
ExKurs 120 #13 – Was sind Ex- Baugruppen?
Wenn man in der ATEX-Richtlinie nach „Baugruppen“ sucht, wird man zunächst enttäuscht sein. Diesen Begriff findet man dort nicht. In der ATEX-Richtlinie wird von „kombinierten Geräten“ gesprochen. Der Begriff „Baugruppe“ ist in der ATEX-Leitlinie definiert. Lassen Sie uns in diesem Video einen Blick auf die formalen und technischen Anforderungen werfen.